Corina Beetschen

Kirchgemeindeversammlung 26. Mai 2025

20250522_195951 (Foto: Corina Beetschen)

Bericht zur Kirchgemeindeversammlung vom 26. Mai 2025
Ordentliche Kirchgemeindeversammlung, 22. Mai 2025

Mit einer nachdenklich stimmenden Geschichte über Hoffnung und den Kreislauf des Lebens eröffnete Kirchgemeindepräsident Res Rychener die diesjährige Kirchgemeindeversammlung mit 23 anwesenden Stimmberechtigten. Als Sinnbild dient der Kastanienbaum, der Jahr für Jahr blüht, verwelkt und schliesslich abstirbt – und damit die Vergänglichkeit, aber auch die Beständigkeit des Lebens versinnbildlicht. Die Geschichte endet mit dem Satz „Vergessen Sie die Kastanien unter dem Laub nicht!“ – ein Appell, das Wertvolle auch im Verborgenen nicht zu übersehen.
20250522_195951 (Foto: Corina Beetschen)

Umnutzung Kollektivunterkunft
Marcel Burkart, Kirchgemeinderat, orientiert über den Stand des Projekts zur Umnutzung der Kollektivunterkunft. Während der laufenden Planungsphase werden die Gebäude weiterhin von Asyl Berner Oberland gemietet. So soll künftig eine bestehende Unterkunft neu als Ausbildungsstandort dienen, während das zweite Haus weiterhin zur Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge genutzt wird. Durch die weitere Zusammenarbeit mit Asyl Berner Oberland können die Mieteinnahmen für die nötigen Unterhalts- und Umgebungsarbeiten genutzt, sowie zusätzlich in die kommende Planung investiert werden. Die Vordorf Ringgenberg AG beschäftigt sich in den kommenden Monaten mit der Phase 32, dem Bauprojekt und der Phase 33, dem Baubewilligungsverfahren. So werden unter anderem die Terminplanung und die Finanzierung thematisiert. Im Budget 2025 ist bereits ein entsprechender Betrag für diese Planungsphase berücksichtigt. Die nachfolgende Planungsphase wird in der Herbstversammlung thematisiert.

Kirchenkaffee
Seit Oktober 2024 ist das Schnäggli Bistro, in welchem das Kirchenkaffee bis dahin stattgefunden hat, geschlossen. Urs Bischler, Kirchgemeinderat, freut sich mit dem Hotel Brienzersee nun eine neue Lösung vorstellen zu können. Die Lokalität ist von der Kirche aus weiterhin in kurzer Distanz erreichbar und bei schönem Wetter besteht sogar die Möglichkeit Kaffee & Gipfeli draussen auf der Terrasse zu geniessen. So wird das Kirchenkaffee ab Pfingsten, den 8. Juni, wieder einmal im Monat zum gemeinsamen Austausch stattfinden.

«nüm ganz hundert»
Res Rychener, Kirchgemeindepräsident, informiert über die neue Pfarrstellenzuordnung. Die bisherigen 100% Gemeindepfarrstelle wurde neu mit 93% berechnet, was auf 90% abgerundet wird. Die Spezialzuordnung der Heimgottesdienste mit aktuell 10% wird auf neu 9% herabgestuft. Dies ergibt ein Minus von insgesamt 11% woraus eine 99% Stelle resultiert, also «Nüm ganz hundert», so Res Rychener. Die neue Zuordnung tritt bis 2027 sofort bei einer Änderung des Stelleninhabers in Kraft, womit die Kirchgemeinde Ringgenberg im Jahr 2026 die ersten 10% verlieren wird, wenn Pfr. Arnold Wildi das 70. Altersjahr erreicht und dadurch die bisherige Anstellung nicht mehr möglich ist. Da Pfr. Matthias Inniger auch nach seiner Pensionierung gerne weiterhin für die Kirchgemeinde Ringgenberg tätig bleiben möchte, bleibt vorerst eine 100% Stelle erhalten. Die weitere Tätigkeit von Matthias Inniger wird mit Freuden aufgenommen, da er als Pfarrer in der Kirchgemeinde Ringgenberg und auch darüber hinaus besonders wertvolle und sehr geschätzte Arbeit leistet. Res Rychener gibt ausserdem zu bedenken, dass in den folgenden Jahren rund 400 Pfarrpersonen pensioniert werden und nur jeweils ca. 30 nachkommen, was ein massiver Mangel an Pfarrpersonen mit sich bringen wird.

Gerne können Sie unter folgenden Dokumenten mehr zur Pfarrstellenzuordnung erfahren.
Schlussbericht-Pfarrstellenzuordnung
Pfarrstellenzuordnungsverordnung
Übersicht Zurdonung Pfarrstellen

Wechsel Präsidium
Mit grossem Bedauern informiert Hans Weissenberger, Kirchgemeindevizepräsident, über die Demission von Res Rychener, Kirchgemeindepräsident. Res Rychener hat das Amt des Präsidenten seit 2020 mit viel Hingabe ausgeführt und möchte das Amt aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig ablegen. Dieser Entscheid wird mit grossem Bedauern vom Kirchgemeinderat zur Kenntnis genommen, er bedankt sich von ganzem Herzen für seinen grossen Einsatz, seine Umsicht und seine engagierte Führung in den vergangenen Jahren. Die Suche nach einer Nachfolgelösung ist bereits im Gange. Der Kirchgemeinderat freut sich über Vorschläge geeigneter Kandidaten für das Amt. Bei Interesse können sich Kirchgemeindemitglieder gerne an den Kirchgemeinderat wenden.

20250522_200007 (Foto: Corina Beetschen)
Res Rychener, Kirchgemeindepräsident

Wechsel Sigrist:in
Nach rund 19 Jahren Tätigkeit als Sigrist wird Andreas Grossniklaus diesen Sommer in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Res Rychener, Kirchgemeindepräsident, dankt für all die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. «Es het immer alls klappet», so Rychener, es sei immer alles zuverlässig da gewesen, selbst wenn man selbst nicht daran gedacht hatte, dies in Auftrag zu geben. Res Rychener wünscht Andreas und seiner Frau Brigitte, welche ebenfalls als Sigristin tätig war, alles Gute und dass sie die Pension gemeinsam geniessen können.
Als Nachfolge von Andreas Grossniklaus wird Daniela von Bergen die Stelle mit 80% per 1. Juni 2025 antreten und während zwei Monaten von Andreas Grossniklaus eingeführt werden. Sie wird vom Kirchgemeinderat offiziell begrüsst und ihr den Wunsch mit auf den Weg gegeben, dass sie hier eine gute Zeit erleben und sie auf die Unterstützung durch den Kirchgemeinderat zählen darf. Für die noch zu besetzenden 20% im Sigristenteam finden derzeit Gespräche statt.

20250522_213326 (Foto: Corina Beetschen)
Andreas Grossniklaus, Sigrist und Daniela von Bergen, Sigristin ab 1.6.2025 (vlnr.)

Jahresrechnung
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 9'765.52 ab. Dies ist insbesondere auf die höher ausgefallenen Steuereinnahmen zurückzuführen. Durch die Entwidmung der Mietwohnung im Pfarrhaus ins Finanzvermögen, schliesst die Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen von CHF -487'235.75 ab. Es sind keine Nachkredite durch die Kirchgemeindeversammlung zu genehmigen.

Protokoll
Protokoll KGV 20250522

Protokollauflage der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Das Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 22. Mai 2025 liegt gemäss Art. 90 des Organisationsreglements ab Mittwoch, 28. Mai 2025 bis Montag, 30. Juni 2025 in der Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Ringgenberg öffentlich zur Einsichtnahme auf. Das Protokoll ist auch auf der Homepage der Kirchgemeinde, www.kircheringgenberg.ch, aufgeschaltet. Während der Auflage kann beim Kirchgemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Der Kirchgemeinderat entscheidet über allfällige Einsprachen und genehmigt das Protokoll.

Publikation Protokollauflage KGV_20250522

Bereitgestellt: 26.05.2025     Besuche: 33 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch